Chronik
2018
Gründung der Abeilungen Gaelic Sport und Cricket
2017
Jubiläumsfeiern zum 125-jährigen Bestehen des Hauptvereins:
11. Mai Festakt, 8. Juli Sommerfest, 21. Okt. Jubilarfeier für langjährige Mitglieder
50-jähriges Jubiläum des Bestehens der Hans-Weindl-Hütte in Rinnen, Österreich
50-jähriges Jubiläum des Bestehens der Männergymnastik
Gründung der Abteilung PickleBall
2016
Andreas Keller tritt als Präsident zurück. Dr. Andreas Katzer, bisheriger Vizepräsident, wird zum Präsidenten gewählt.
2015
Gescheiteterte Fusion zwischen TSV und FC Haunstetten (69,33 % "Ja"-Stimmen, benötigt wurden 75%).
Jubiläumsfeier zum 80jährigen Bestehen der Tennisabteilung.
2012
Johannes Röder tritt als Präsident zurück. Andreas Keller, bisheriger Vizepräsident, wird zum Präsidenten gewählt.
2011
Weihe einer neuen, der 3. Vereinsfahne im Rahmen des Tags der offenen Tür. Restaurierung der bisherigen, wertvollen Fahne für den Schaukasten.
2010
Jubiläumsfeier zum 75jährigen Bestehen der Tennisabteilung.
2009
Helga Schneider tritt als Präsidentin zurück. Johannes Röder, bisheriger Vizepräsident, wird zum Präsidenten gewählt
2008
Jubiläumsfeiern zum 80jährigen Bestehen der Abteilung Alpin und zum 50jährigen Bestehen der Abteilung Handball
2007
Helga Schneider, 10 Jahre Vizepräsidentin des TSV, wird zur Präsidentin gewählt
2007
Errichtung einer Photovoltaik-Anlage (Leistung 76 kW max., Jahresprod.: ca. 72.000 kWh) auf dem Dach der Albert-Loderer-Halle)
2005
Wolf-Dieter Beyer stellt sich für 1 Jahr als Präsident zur Verfügung
2003
1. Vorsitzender Albert Loderer tritt nach 35 Jahren von seinem Amt zurück und wird zum Ehrenpräsidenten ernannt
1999
Gründung der Abteilung Aikido
1993
Bau des Stockschützenheims mit Sommerbahn auf dem Gelände der Bezirkssportanlage direkt neben dem Eisstadion Haunstetten
1992
Jubiläumsfeier zum 100jährigen Bestehen des TSV
1991
Renovierung der Turnhalle alt von Grund auf
1989
Gründung der Abteilung Badminton
1988
Eröffnung des Fitness-Studios mit Einrichtungen für Krankengymnastik und Gesundheitssport im Gebäude der Albert-Loderer-Halle
1987-1988
Bau einer Dreifach-Sporthalle, der heutigen Albert-Loderer-Halle, auf dem vereinseigenen Gelände an der Landsberger Straße
1982-1986
Gründung der Abteilungen Karate(1982) und Squash (1986)
1978- 1979
Bau einer Tennis- und Freizeitanlage an der Roggenstraße mit 2 Hallen- und 12 Freiplätzen sowie Clubheim, Kinderspielplatz und Gaststätte
1978
Gründung der Abteilung Volleyball
1975
Der 1899 gegründete Schachclub Haunstetten schließt sich dem TSV Haunstetten als Abteilung Schach an
1969-1974
Gründung weiterer Abteilungen: Leichtathletik (1969), Eissport(1973), Stockschützen (1973), Schwimmen (1974), Basketball (1974)
1968
Pacht eines Bauernhauses in Rinnen bei Berwang/Tirol, der heutigen Hans-Weindl-Hütte
1962
Weihe der 2. Vereinsfahne anlässlich der 70-Jahr-Feier
1959
Bau zweier Asphalt-Bundeskegelbahnen im Untergeschoss, der ersten vollautomatischen Kegelanlagen Schwabens
1958
Gründung der Abteilung Handball
1954
Einweihung der wieder aufgebauten Turnhalle
1952
Gründung der Abteilung Tischtennis
1947
Beginn des Wiederaufbaus des Turnhallengebäudes
1946
Änderung des Vereinsnamens in Turn- und Sportverein Haunstetten (TSV Haunstetten)
1946
Wiederaufnahme des Turnbetriebs in der Turnhalle an der Arberstraße
1944-1945
Zerstörung des Turnhallenkomplexes durch 4 Luftangriffe im zweiten Weltkrieg
1920-1934
Gründung der Abteilungen Fußball (1920), Faustball (1920), Bergsteigen/Wandern/ Skilaufen (1928), Tennis (1934)
1919
Wiederaufnahme des Turn - und Sportbetriebs, erstmalig in der eigenen Halle
1916-1918
Nutzung der Turnhalle als Lazarett während des ersten Weltkrieges
1914-1916
Bau einer Turnhalle, der heutigen Turnhalle alt
1907
Grundstückskauf 16.665 m2 an der Landberger Straße;
davon blieben bis heute nach div. Straßenabtretungen ca. 14.000 m2
1896
Erste Vereinsfahne
1895
Erste Satzung
1892-1914
Turnbetrieb im Gasthaus "Zur Sonne", später im Gasthaus "Jägerhaus"
1892
Gründung als Turnverein Haunstetten (TV Haunstetten) zum 01. Februar 1892